Erfolgreicher Austausch auf dem 2. Fachtag „Angebote, die ankommen“

Erfolgreicher Austausch auf dem 2. Fachtag „Angebote, die ankommen“

 

Am 20. November 2024 fand der 2. Fachtag zur Vernetzung in der regionalen Gesundheitsversorgung unter dem Titel „Angebote, die ankommen“ im Kultur- und Medienhaus LYZ in Siegen statt. Mit 134 Teilnehmenden – darunter zahlreiche Fachleute aus Gesundheitswesen, Wissenschaft und Praxis – knüpfte die Veranstaltung an den Erfolg des Vorjahres an und zog auch viele neue Interessierte an.

Vernetzung im Fokus

Die Bedeutung regionaler und überregionaler Zusammenarbeit wurde in Vorträgen, Workshops und beim Markt der Möglichkeiten deutlich hervorgehoben. Die Mittagsimbiss-Pause bot dabei nicht nur Gelegenheit für gutes Essen, sondern wurde intensiv zum Austausch genutzt.

Wissenschaftlicher Input und praxisnahe Beispiele

Der Vormittag begann mit fundierten Einblicken: Dr. Klaus Obert unterstrich, dass „Gemeindepsychiatrische Verbünde auch eine Frage der Haltung“ seien, und betonte die Wichtigkeit der Zusammenarbeit gleichgesinnter Akteure. Erfahrungsberichte aus anderen Regionen, wie der Pflegeverbund Solingen mit seinen über 70 Mitgliedern und festgelegten Standards, regten dazu an, neue Ideen für die Region Siegen-Wittgenstein zu adaptieren.

Über den Tellerrand geschaut

Ein Highlight waren die überregionalen Best-Practice-Beispiele, darunter innovative Ansätze wie die Patientenlotsen im Oberbergischen Kreis. Solche Berichte zeigten eindrucksvoll, wie durch Vernetzung und klare Strukturen Wege verkürzt und die Qualität der Versorgung verbessert werden können.

Ohne Vernetzung geht es nicht“

Mit diesem treffenden Fazit von Moderatorin Anja Geuecke endete der Tag, der durch Workshops vertieft wurde. Themen wie Einsamkeitsprävention, digitale Plattformen oder Sozialplanung lieferten praxisnahe Impulse für den Arbeitsalltag der Teilnehmenden.

Eine Veranstaltung mit Strahlkraft

Der 2. Fachtag zeigte, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung ist. Viele der Teilnehmenden lobten den gelungenen Mix aus wissenschaftlicher Tiefe, praxisorientierten Beiträgen und interaktiven Formaten.

Die Veranstaltenden freuen sich über die wachsende Strahlkraft des Formats und planen bereits die nächste Auflage.

Pressemitteilung vom 21. November 2024

Leave a Reply